• Spitzbergen-Umrundung: Möllerhamna und Lloyds Hotel

    Wir setzen unsere Fahrt in nordöstlicher Richtung fort bis wir schließlich Möllerhamna erreichen, den innersten Abschnitt des Möllerfjords. Wer hier anlandet, mag sich fragen, wer dem stillen Ort diesen Namen gegeben hat. Tatsächlich erinnert er an den schwedischen Astronomen Didrik Magnus Axel Möller (1830–1896), einen der bedeutendsten Himmelsforscher seiner Zeit. Möller wirkte als Professor und Rektor an der Universität Lund und wurde international für seine präzisen Berechnungen der Bahn von Fayes Komet – später auch „Faye-Möllers Komet“ genannt – ausgezeichnet. Soweit ich herausfinden konnte, war der gute Mann selbst aber gar nicht da. Ganz im Gegensatz zu – mir! Anlandung und Aussicht Wie gewohnt sichern unsere Eisbärenwächter das Gelände, während…

  • Spitzbergen-Umrundung: Badespaß am 14.-Juli-Gletscher

    Sommer auf Spitzbergen, das bedeutet Temperaturen im einstelligen Bereich, ein oft bedeckter Himmel und immer wieder Eis auf dem Wasser in den Buchten des Archipels. Was wäre da naheliegender, als ein netter Badetag am Strand? Geht schon, zum Beispiel sehr gut in der Bucht des 14.-Juli-Gletschers! Benannt durch Fürst Albert I. von Monaco Benannt wurde der Gletscher durch Fürst Albert I. von Monaco, der sich in seiner Freizeit gern in und um Spitzbergen aufhielt und so einigen Orte hier ihren Namen gegeben hat. Nach ihm selbst ist sogar ein großer Teil der Insel im Nordwesten benannt. Der 14. Juli bezieht sich natürlich auf den Nationalfeiertag Frankreichs und den Sturm auf…

  • Spitzbergen-Umrundung: Ny-Ålesund

    Auf Spitzbergen gibt es nur wenig bewohnte Orte, einer davon ist Ny-Ålesund. Sie gilt als die nördlichste dauerhaft bewohnte Siedlung der Welt, für mich birgt sie aber eine noch ganz andere Faszination, und zwar ihre historische Bedeutung. Von Ny-Ålesund aus sind nämlich ein Haufen Forscher und Entdecker aufgebrochen, um den Nordpol zu erobern – darunter auch Roald Amundsen! Besonders die Luftfahrtpioniere des frühen 20. Jahrhunderts sind mit allerlei Gerät angereist, von Flugbooten über Zeppeline bis zu Flugzeugen. Kein Wunder also, dass mein Herz schneller klopft, als wir uns dem Hafen nähern. Ny-Ålesund wurde im Jahr 1916 gegründet, ursprünglich als Bergbausiedlung zur Erschließung der reichen Kohlevorkommen auf Spitzbergen. Die norwegische Firma…

  • Spitzbergen-Umrundung: Gjertsenodden

    Poolepynten ist ein Walross-Hotspot, das wissen wir mittlerweile. Aber was tun, wenn die gewichtigen Stinker unverschämterweise ihre Besuchstermine nicht einhalten und einfach nicht vor Ort sind, wenn man vorbei kommt? Richtig, man zieht einen Alternativplan aus dem Ärmel. Und der lautet Gjertsenodden. Das liegt nämlich nur einen Steinwurf entfernt im St. Jonsfjorden. Und hier finden wir… die Hütte von Per und Knut! Gjerstenodden: Benannt nach Hjalmar Fredrik Gjertsen Aber der Reihe nach! Wie immer, wollen wir uns zuerst einmal vorstellen. Wer war denn dieser Jon, nach dem der Fjord benannt ist? Na, der Heilige! Also DER Heilige, Johannes. Gut, das haben wir schon mal geklärt. Früher hieß der Fjord Osborne…

  • Spitzbergen-Umrundung: Poolepynten mit Walrosskolonie

    Poolepynten liegt auf einer flachen Landzunge im Osten von Prins Karls Forland, einer langgezogen Insel westlich vor Spitzbergen. Dieser dünne Strich auf der Landkarte wirkt recht unscheinbar – ein Hauch von Land, vom Nordatlantik umspült. Doch ich werde diesen Ort nie vergessen. Denn hier hat nicht nur meine erste Anlandung als Guide stattgefunden, nein, hier habe ich auch das erste Mal in meinem Leben Walrosse gesehen. Und das war ein Moment, der sich ganz tief in Herz und Hirn eingebrannt hat. Poolepynten: Benannt nach Jonas Poole Jonas Poole war ein englischer Seefahrer, Robbenjäger und Entdecker, der im frühen 17. Jahrhundert im Dienst der Muscovy Company die Westküste Spitzbergens erkundete. Bereits zwischen…

  • Spitzbergen-Umrundung: Ein Besuch in Longyearbyen

    Ich gebe zu: Letztes Jahr hab ich es verschleppt, euch von meiner Spitzbergenumrundung zu berichten. Mist. Das Gute: Ich war dieses Jahr wieder da, hab noch mehr Fotos und Wissen im Gepäck und diesmal auch die Motivation, darüber zu schreiben! Kommt mit auf eine Umrundung von Spitzbergen, der Insel ganz weit oben im Norden. Wir beginnen, wie könnte es anders sein, in Longyearbyen, der Hauptstadt des Archipels. Die Geschichte Longyearbyens Im hohen Norden, wo die Fjorde wie blaue Bänder in die arktische Wildnis schneiden, liegt Longyearbyen im Adventfjord. (Das hat allerdings nichts mit Weihnachten zu tun, der Fjord ist nach dem Walfängerschiff Adventure benannt. Ursprünglich galt Svalbard – so heißt…

  • Rosas-Reisen-Tipps-Prag-Wochenende-Pulvertrum (94)

    Ein perfektes Wochenende in Prag

    Tipps zu Unterkunft, Sehenswürdigkeiten und Highlights Du willst Prag in drei Tagen erleben? Gute Wahl – die tschechische Hauptstadt ist charmant, geschichtsträchtig und (noch) bezahlbar. Hier kommt mein ganz persönlicher 3-Tage-Fahrplan für ein gelungenes Wochenende. Und keine Sorge: Ich habe alles für dich vorbereitet und getestet, du musst nur noch hinfahren und Prag genießen! Anreise mit dem Auto Wir sind ganz gemütlich mit dem Auto angereist, da wir im Anschluss noch weitere Pläne hatten und so maximal flexibel waren. In Prag selbst haben wir das Auto aber nicht gebraucht. Gerade die Altstadt ist überschaubar und sehr gut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu meistern. Je nach Verkehrslage kann die…

  • Ein perfektes Wochenende in Churfranken

    Tipps rund um Amorbach, Miltenberg und Umgebung PRESSEREISE* – Churfranken, das klingt nach einer unglaublich alten, ehrwürdigen Regionsbezeichnung, oder? Na ja, fast. Die Region gibt es natürlich schon lange, den Namen “Churfranken” aber erst seit 2007. Da hat man sich nämlich überlegt, dass dieses Fleckchen im Dreiländereck Bayern, Hessen und Baden-Württemberg, malerisch zwischen Odenwald und Spessart gelegen, einen eigenen Namen braucht. Und da es ein Teil von Franken ist, lag das nahe. Das “Chur” hat aber nichts mit der Schweiz zu tun, sondern mit der Kurie, genauer gesagt mit dem Erzbischof von Mainz, der gleichzeitig Kurfürst war, und dem diese Region zugesprochen wurde. Aber was ist Churfranken genau? Vor allem…