• Spitzbergen-Umrundung: Monacobreen

    Wir verlassen Alicehamna im Raudfjord und biegen bei nächster Gelegenheit wieder rechts ab, wie es in der Fahrschule so schön heißt. Das bringt uns nämlich in den Liefdefjord, wo, wie so oft in der Geschichte Spitzbergens, im 17. Jahrhundert die Walfänger aktiv waren. Zwar haben diese an einigen Orten wie Smeerenburg Stationen oder sogar Überwinterungslager auf Svalbard errichtet, die berühmt berüchtigten Kirchen und Bordelle, die es angeblich auch gegeben haben soll, gehören aber vermutlich ins Reich der Legende. Geschichten rund um die „Liebes-Bai“ Obwohl sogar im 20. Jahrhundert immer noch von diesen berichtet wurde. Im Tagebuch Theodor Lerners, eines passionierten Spitzbergenfahrers, heißt es, die hohe Männerdichte habe auch diverse Frauen…

  • Spitzbergen-Umrundung: Alicehamna & Bruceneset

    Nach kurzer Fahrt von der Frambukta aus gleiten wir in den Raudfjord, den „roten Fjord“, dessen Name vom rötlichen Sandstein an den Uferhängen stammt, und legen in Alicehamna an. Wer sich jetzt fragt: Alice, who the fuck is Alice?, der sollte noch mal ganz aufmerksam den Artikel zum 14.-Juli-Gletscher lesen. Wer darauf keine Lust hat, dem verrate ich es auch so: Alice war die zweite Ehefrau von Fürst Albert I. von Monaco. Letzterer hing ganz gerne auf Spitzbergen ab und hat diversen Orten ihre Namen gegeben. Aufstieg an Bruceneset Die geschützte Bucht mit kiesigem Strand und guter Landemöglichkeit ist also seit Jahrhunderten Anlaufpunkt für Jäger, Forscher und heute eben Expeditionsschiffe…

  • Spitzbergen-Umrundung: Frambukta

    Bei Expeditionskreuzfahrten stehen ganz klar die Anlandungen, die Natur und die Tiere im Vordergrund, nicht das Essen und auch nicht das Entertainment an Bord. Zumindest für mich. Aber manchmal passiert etwas, das eine Anlandung unmöglich macht und auf Spitzbergen hat das meistens genau eine Ursache: Eisbären! Während meiner dritten Spitzbergenumrundung wollen wir wieder Smeerenburg anlaufen, einen Ort im Nordwesten des Archipels, mit dem wir bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Hier gibt es eine Walrosskolonie und wenn man Glück hat, schaut auch mal ein Polarfuchs vorbei. Heute aber haben wir Pech. Eisbärenparty in Smeerenburg Oder, wie man es nimmt, denn ehrlicherweise kommen viele Menschen schon hierher, an dieses abgelegene Fleckchen Erde,…

  • Polarfuchs

    Spitzbergen-Umrundung: Smeerenburg, die Transtadt

    Als mein Wecker um 5:00 Uhr klingelt, ich mich aus dem Bett wälze, verschlafen in meine Gummistiefel steige und müde mit Rucksack und Funkgerät im Schlepp Richtung Sidegate watschel, da wird mir eins sehr bewusst. Expeditionskreuzfahrt ist ja schon irgendwie ein Paradoxon an sich, oder? Mit Expeditionen verbindet man Abenteuer und Entbehrungen, mit Kreuzfahrten Luxus und Bespaßung. Tja, die Expeditionskreuzfahrt liegt eben irgendwo dazwischen. Am Abend vorher habe ich noch lange gearbeitet und so brauche ich tatsächlich die arktische Brise, die jetzt durch das geöffnete Tor in der Seite des Schiffes hereinweht, um einigermaßen klar im Kopf zu werden. Ich hoffe, dass die Landestelle heute so aufregend ist, dass sie…

  • Spitzbergen-Umrundung: Möllerhamna und Lloyds Hotel

    Wir setzen unsere Fahrt in nordöstlicher Richtung fort bis wir schließlich Möllerhamna erreichen, den innersten Abschnitt des Möllerfjords. Wer hier anlandet, mag sich fragen, wer dem stillen Ort diesen Namen gegeben hat. Tatsächlich erinnert er an den schwedischen Astronomen Didrik Magnus Axel Möller (1830–1896), einen der bedeutendsten Himmelsforscher seiner Zeit. Möller wirkte als Professor und Rektor an der Universität Lund und wurde international für seine präzisen Berechnungen der Bahn von Fayes Komet – später auch „Faye-Möllers Komet“ genannt – ausgezeichnet. Soweit ich herausfinden konnte, war der gute Mann selbst aber gar nicht da. Ganz im Gegensatz zu – mir! Anlandung und Aussicht Wie gewohnt sichern unsere Eisbärenwächter das Gelände, während…

  • Spitzbergen-Umrundung: Badespaß am 14.-Juli-Gletscher

    Sommer auf Spitzbergen, das bedeutet Temperaturen im einstelligen Bereich, ein oft bedeckter Himmel und immer wieder Eis auf dem Wasser in den Buchten des Archipels. Was wäre da naheliegender, als ein netter Badetag am Strand? Geht schon, zum Beispiel sehr gut in der Bucht des 14.-Juli-Gletschers! Benannt durch Fürst Albert I. von Monaco Benannt wurde der Gletscher durch Fürst Albert I. von Monaco, der sich in seiner Freizeit gern in und um Spitzbergen aufhielt und so einigen Orte hier ihren Namen gegeben hat. Nach ihm selbst ist sogar ein großer Teil der Insel im Nordwesten benannt. Der 14. Juli bezieht sich natürlich auf den Nationalfeiertag Frankreichs und den Sturm auf…

  • Spitzbergen-Umrundung: Ny-Ålesund

    Auf Spitzbergen gibt es nur wenig bewohnte Orte, einer davon ist Ny-Ålesund. Sie gilt als die nördlichste dauerhaft bewohnte Siedlung der Welt, für mich birgt sie aber eine noch ganz andere Faszination, und zwar ihre historische Bedeutung. Von Ny-Ålesund aus sind nämlich ein Haufen Forscher und Entdecker aufgebrochen, um den Nordpol zu erobern – darunter auch Roald Amundsen! Besonders die Luftfahrtpioniere des frühen 20. Jahrhunderts sind mit allerlei Gerät angereist, von Flugbooten über Zeppeline bis zu Flugzeugen. Kein Wunder also, dass mein Herz schneller klopft, als wir uns dem Hafen nähern. Ny-Ålesund wurde im Jahr 1916 gegründet, ursprünglich als Bergbausiedlung zur Erschließung der reichen Kohlevorkommen auf Spitzbergen. Die norwegische Firma…

  • Spitzbergen-Umrundung: Gjertsenodden

    Poolepynten ist ein Walross-Hotspot, das wissen wir mittlerweile. Aber was tun, wenn die gewichtigen Stinker unverschämterweise ihre Besuchstermine nicht einhalten und einfach nicht vor Ort sind, wenn man vorbei kommt? Richtig, man zieht einen Alternativplan aus dem Ärmel. Und der lautet Gjertsenodden. Das liegt nämlich nur einen Steinwurf entfernt im St. Jonsfjorden. Und hier finden wir… die Hütte von Per und Knut! Gjerstenodden: Benannt nach Hjalmar Fredrik Gjertsen Aber der Reihe nach! Wie immer, wollen wir uns zuerst einmal vorstellen. Wer war denn dieser Jon, nach dem der Fjord benannt ist? Na, der Heilige! Also DER Heilige, Johannes. Gut, das haben wir schon mal geklärt. Früher hieß der Fjord Osborne…